Eigene biografie erstellen
Snipperbericht 32
ACHTERGRONDLITERATUUR WERKEN MET LEVENSVERHALEN:Over het geheugen en herinneren - Over levensfasen en levensloop - Over de autobiografie, geschiedenis van de autobiografie en (literatuur)wetenschap - Over het schrijven van levensverhalen (methodisch-didactisch) - Over het werken met levensverhalen algemeen (methodisch-didactisch) - Over het maken van levensboeken - Over reminiscentie en het ophalen van herinneringen
Over het geheugen en herinneren
Aleida Assmann: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. C. H. Beck, München,
Collectieve jeugdherinneringen. Themanummer Geron, Tijdschrift over ouder worden & samenleving. Bohn Stafleu van Loghum/Springer Media, Houten, maart
H. F. M. Crombag, H. L. G. J. Merckelbach: Hervonden herinneringen en andere misverstanden. Contact, Amsterdam,
Douwe Draaisma: De heimweefabriek. Geheugen, tijd & ouderdom. Historische Uitgeverij, Groningen,
Douwe Draaisma: Vergeetboek. Historische Uitgeverij, Groningen,
Douwe Draaisma: Waarom het leven sneller gaat als je ouder wordt. Over het autobiografische geheugen. Historische Uitgeverij, Groningen,
Joshua Foer: Het geheugen. De vergeten kunst van het onthouden. De Bezige Bij, Amsterdam,
Max Frisch: Biografie: Ein Spiel. (Toneelstu
~ rolandwiese ~
Am 8. Juli besuchten uns Olga Bohnsack und Gabriel Prinsenberg. Ein Wiedersehen nach 20 Jahren! Mit den Beiden haben wir in den neunziger Jahren eine Ausbildung in Biographiearbeit organisiert. Eine Weiterbildung für Menschen in sozialen Berufen über 2 Jahre. Über hundert Menschen haben damals daran teilgenommen. Anfang ebbte der Impuls und die Nachfrage bei uns ab und endete dann Insofern viel gemeinsame Vergangenheit, aber auch eine Lücke von 20 Jahren und dementsprechend war ich einerseits neugierig, andererseits auch unsicher, wie dieser Besuch sein würde. Nachdem Olga und Gabriel Elfis Ausstellung im Museum in Zeven angeschaut hatten, haben wir vom Nachmittag bis spät in die Nacht intensive Gespräche gehabt. Später kamen auch Martina und Andreas Rasch dazu, die die Organisation der Ausbildung in den letzten Jahren übernommen hatten. Nun kann man weder ein Gespräch wiedergeben, noch die Gesprächsatmosphäre in einem solchen Beitrag wiedergeben. Ich werde deshalb versuchen (in Fortführung meines Beitrages zum Schicksalssinn) einige Grundgedanken und Figuren zur Biographiearbeit aus heutiger Sicht zu skizzieren. Dass dabei Gabriel Prinsenberg im Vordergrund steht, ist keine Missachtung der anderen Beteiligten, auch nicht von Olga, sondern ist der Ta schon Anfang der Siebziger? Das war Ende war ich aus Südafrika zurückgekommen. Mit der Gruppendynamik hatte ich in Deutschland gleich ein neues Standbein. Ich habe die gruppendynamische Arbeit auch sofort in diesem Priesterseminar angewandt. Ich habe auch Kurse in Gruppendynamik angeboten und wurde als Trainer für Gruppendynamik bekannt. Aber ich habe gewusst, dass mir noch vieles fehlt. Deshalb habe ich gleich nach meiner Rückkehr in Würzburg eine Psychoanalyse begonnen. Inzwischen hatte ich mich innerlich von meinem Orden langsam entfremdet. Immer öfter musste ich erleben, dass bei wichtigen Entscheidungen Selbsterhaltungsfragen wichtiger waren als die religiösen und die menschlichen Fragen. Mit diesem inneren Konflikt bin ich zum ersten gruppendynamischen Kongress in Köln gegangen und lernte dort Ruth Cohn kennen. Der Kongress fand zum Ende der 68er Zeit statt, der Zeit der Hippies und radikalen Studenten. Sie drangen auch in diesen Kongress ein und haben die Veranstaltungen gestört. Ruth Cohn hat mit unglaublichem Geschick den Kongress gerettet, indem sie die Studenten für sich gewonnen hat. Das hat mich sehr beeindruckt. Kurz darauf ich bin zu ihr in einen Kurs gegangen. Es war der erste Kurs, den sie in Deutschland angeboten hat. In dem Kurs hat sie Hanser Berlin, Berlin Ich habe kein litterarisches Interesse, sondern bestehe aus Litteratur, ich bin nichts anderes und kann nichts anderes sein", schrieb Franz Kafka an seine Verlobte Felice Bauer. Das Schreiben war seine… Carl Hanser Verlag, München Die Romantik, neben dem Idealismus der Inbegriff des deutschen Geistes, ist in aufgeklärten Zeiten an den Rand gedrängt worden. Rüdiger Safranski holt sie für uns ins Zentrum zurück. Er beschreibt die… Carl Hanser Verlag, München Wie kein Zweiter hat Nietzsche unser Denken beeinflusst. Zu seinem Todestag legt Rüdiger Safranski etwas vor, was es bisher noch nicht gegeben hat: eine Biographie von Nietzsches Denken. Eines Denkens,… Vom Autor neu durchgesehene Ausgabe mit aktuellem Nachwort Karl-Heinz Timm, geboren in Hamburg, gestorben in einem Lazarett in der Ukraine. Der Neunzehnjährige lebt weiter in der Trauer der Eltern, ihren Erzählungen, den sprachlichen Wendungen, die für sein Schicksal bemüht wurden, aber auch in den Träumen des jüngeren Bruders, der kaum eigene Erinnerungen an ihn hat. Der Impuls, über den Bruder zu schreiben, erwächst bei Uwe Timm auch aus der Notwendigkeit, über die Voraussetzungen der eigenen Biografie Klarheit zu gewinnen. Warum hat sich der Bruder freiwillig zur SS gemeldet? Wie ging er mit der Verpflichtung zum Töten um? Welche Optionen hatte er, welche Möglichkeiten blieben ihm verschlossen? Wo ist der Ort der Schuld, wo der des Gewissens bei den Eltern, die ihn überlebt haben? Uwe Timms Buch ist ein bewegender und nachdenklicher Versuch über den Bruder, über Schuld und Erinnerung, aber auch ein Porträt der eigenen Familie und eine Studie darüber, welche Haltungen den Nationalsozialismus und den Krieg möglich machten, was das mit uns zu tun hat und wie wir darüber sprechen können. Lees meerRüdiger Safranski: Kafka. Um sein Leben schreiben
ISBN , Gebunden, Seiten, EURRüdiger Safranski: Romantik. Eine deutsche Affäre
ISBN , Gebunden, Seiten, EURRüdiger Safranski: Nietzsche. Biografie seines Denkens
ISBN , Gebunden, Seiten, EURAm Beispiel meines Bruders - Uwe Timm