Johan van beethoven
Wilke te Brummelstroete, mezzo-soprano
Marcel Beekman, tenor
Michael Tews, bass
Laurens Collegium & Laurens Cantorij, Rotterdam
Wiecher Mandemaker, choirmaster
Orchestra of the Eighteenth Century
Frans Brüggen
5
Recorded live in Rotterdam (de Doelen), Netherlands, in October
Engineered and produced by Studio van Schuppen - Jochem Geene,
with the assistance of Jos Boerland and Ron Ford
Edited by Jochem Geene and Sieuwert Verster, with special thanks to Frank de Bruine and Maarten van der Valk
Executive producers: Sieuwert Verster (The Grand Tour), Carlos Céster (Glossa)
Editorial director: Carlos Céster – Editorial assistance: María Díaz
Design: Glossa / note 1 music gmbh
With special thanks to Annelies van der Vegt, who granted us permission to reproduce photographs from her exhibition
‘De Geluksmachine op weg’, which took place during the course of the ‘Beethoven Belevenis’ in Rotterdam in
© note 1 music gmbh
The orchestra would like to express its gratitude to:
Fonds Podiumkunsten
De Doelen, Rotterdam
Prins Bernhard Cultuurfonds
3
Ludwig van Beethoven ()
The Symphonies
5
symphony no. 4 in b flat major (opus 60, )
05 Adagio – Allegro vivace
disc 1 []
06 Adagio
symphony no. 1 in c major (opus 21, ) 07 Allegro vivace
01 Adagio
Es ist schwierig und bedenklich, jetzt über die letzten grossen Werke Beethoven's zu schreiben. Diess Schwierige und Bedenkliche liegt theils in den Umständen, theils in den Werken selbst. Wir erklären uns darüber, obgleich diess keine Recension jenes Quartettes (eher eine, des Recensenten) abgibt. Es scheint uns nämlich überhaupt der Erklärung nicht unwerth, mehren Lesern zur Erwägung, wo nicht nöthig, wenigstens nützlich, und selbst um gewisser neuester Ereignisse willen, die wir nicht weiter bezeichnen wollen, rathsam und wohlgethan.
Das Schwierige und Bedenkliche, jetzt über die letzten grossen Werke Beethovens zu schreiben, liegt, sagten wir, theils in den Umständen. B. ist entschieden der Held der musikalischen Welt in deren jetziger Periode; er ist dafür, und mit vollem Rechte, anerkannt und proclamirt von allen rechtmässigen Wählern und selbst von denen, welche selbst in die Wahl kommen könnten; er ist es sogar (nach dem, was verlautet) einstimmig, wenn nicht in allen Richtungen seiner Kunstthätigkeit, doch gewiss in der, zur Instrumentalcomposition.
Für den anerkannten Helden irgend einer Zeit, und worin er's sey, entzündet sich der Enthusiasmus; durch diesen wird sogar er selbst erst vollendet, nicht nur äusserlich, in seinen Wirkungen, sonde
Wolfgang Amadeus Mozart
Dit goddelijke instrument werd op 27 januari geboren in Salzburg. Hij en zijn zusje Nannerl blijken zeer muzikaal te zijn. Mozart is nog maar een kind als vader Leopold de kinderen op tournee neemt langs verschillende hoven door heel Europa. Ook ons land wordt aangedaan. Zo delen ze in de festiviteiten rond de wijding van Willem V als stadhouder.
Mozart als wonderkind. Het is een cliché waar de volwassen Mozart maar met moeite van los kwam. Zowel zijn dominante vader als zijn werkgever (de aartsbisschop van Salzburg) belemmerden zijn vrijheid. Het conflict met de werkgever escaleert in Mozart werd letterlijk het aartsbisschoppelijke paleis uitgetrapt. Vader Leopold had grote bezwaren tegen Mozarts vrijages met de dochters van de familie Weber. Pas na veel gesputter geeft Leopold in toestemming voor het huwelijk met Constanze Weber.
In de stad Wenen proberen de jong gehuwden een eigen bestaan op te bouwen. Mozarts opera Die Entführung aus dem Serail is een enorm succes. Ook de première van Le nozze di Figaro () valt in goede aarde. Don Giovanni () wordt echter ze
Eroica ist ein österreichischer Spielfilm von Walter Kolm-Veltée aus dem Jahr Er behandelt das Leben des Komponisten Ludwig van Beethoven.
Handlung
Ein berittener Eilbote überbringt auf einem Ball von Fürst Lichnowsky die Nachricht, dass sich Napoléon Bonaparte mit seiner Armee im Anmarsch nach Wien befindet. Wie ein Lauffeuer verbreitet sich die Nachricht in der Stadt und erreicht auch Beethoven, der mit seinen Freunden in der Kneipe sitzt. Beethoven ist begeistert von den Idealen, die Napoleon nach der Französischen Revolution vertritt, und eilt sofort nach Hause, um Napoleon eine Sinfonie der Macht, der Größe und der Herrlichkeit (die spätere Eroica) zu schreiben. Nach dem Erfolg der Sinfonie bekommt Beethoven Besuch von zwei Gesandten Napoleons, die Beethoven zur Teilnahme an einem Empfang des Kaisers auffordern. Da der Kaiser den Glanz liebe, bekommt Beethoven genaue Kleidungsvorschriften. Enttäuscht von der Oberflächlichkeit seines Idols, streicht Beethoven die Widmung vom Titelblatt der Sinfonie.
Beethoven reist nach Ungarn und kommt dort zu seiner Sicherheit bei seiner Schülerin Therese von Brunswik und deren Cousine Giulietta Guicciardi unter. Beethoven verliebt sich in Giulietta, die sogar bereit ist, für Beethoven ihren Verlobten Wenzel
Biographie Jan Koetsier | |
Jan Koetsier, geboren am August in Amsterdam, erhielt seine erste musikalische Förderung durch seine Mutter Jeanne Koetsier, einer Konzert- und Oratoriensängerin. Um sich insbesondere dem Repertoire des deutschen Lieds, etwa Werken von Franz Schubert, Johannes Brahms und Hugo Wolf widmen zu können, wählte sie, als sie ein Stipendium angeboten bekam, Berlin als Studienort. Die Familie Koetsier zog aus diesem Grund im Jahr von Amsterdam nach Berlin und blieb dort bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges.
| Jan Koetsier als Kind |
Koetsiers Vater, Jan Koetsier-Muller, war Lehrer und in Berlin u. a. als Sprecherzieher für Schauspieler tätig, zunächst an der von Max Reinhardt gegründeten Schauspielschule des Deutschen Theaters, später an der Staatlichen Schauspielschule von Leopold Jessner. |